
AKTUELLES
TERMINE/PRESSE/NEWS
HEINRICH PLÜCKELMANN

verheiratet, 2 Kinder, Jurist, Dozent für Öffentliches Baurecht, seit fast 30 Jahren in Stahnsdorf, war sachkundiger Einwohner im Bau- und Finanzausschuss. Grund und Boden sind begrenzt. Deshalb brauchen wir endlich konkrete Maßnahmen, um den hemmungslos überteuerten Mietwohnungsbau zu stoppen. Wohnraum muss für alle Stahnsdorferinnen und Stahnsdorfer bezahlbar sein. Zugleich sind unsere wertvollen Erholungsräume zu sichern. Zudem: S-Bahn-Umfeld mit den richtigen Instrumenten entwickeln, wildschweinfreie Ortskerne.
MARTIN HEILAND

Stadt- und Regionalplaner, verheiratet, zwei Kinder. Aufgewachsen und studiert in Berlin, mit Stationen in Paris und Kiel, seit 25 Jahren in Stahnsdorf zu Hause. Beruflich in Berlin Verwaltungsbeamter, in Potsdam Projektmanager bei der LEG, Prokurist der IPG und jetzt wieder DRK-Ausbilder für Erste Hilfe.
Ich setze mich ein für
– Demokratie
– Respekt vor Menschen auch mit anderen Vorstellungen
– Gemeinsamen Erfahrungsaustausch und Lösungsfindung
– Schutz vor Verdrängung aus Profitgier
– Gerechtigkeit durch Gesetz und Ordnung
– Einklang von Mensch und Natur
– Kennzeichnung regionaler Produkte
– Solaranlagen in jedem Haushalt
– Bessere Geh- und Radwege
ANDREAS ARLT

Andreas Arlt, Stahnsdorfer seit 2000, verheiratet. Immobilienfachwirt und Immobilienmakler seit 27 Jahren. Meine Themen sind natürlich: Wohnen in Stahnsdorf muss bezahlbar bleiben, bzw. wieder werden. Es braucht ein Miteinander von Investoren und Gemeinde. Bezahlbar und wohnenswert. Dazu gehört unbedingt auch ein „Jugendclub“, ein Platz, wo die jungen Leute unter sich sind und selbstverantwortlich agieren können. Außerdem braucht Stahnsdorf ein langfristiges Energie- und Wassermanagement. Auch das trägt dazu bei, dass Wohnen bezahlbar ist, auch für junge Menschen.“
Axel Koch

Axel Koch, 79, verheiratet, ehem. Verwaltungsbeamter, lebt seit 23 Jahren in Stahnsdorf. Schwerpunkte: Gemeindefinanzen, Barrierefreiheit der Gehwege. Möchte ein Bürgerhaus für Alt und Jung in der freiwerdenden Feuerwache am Dorfplatz.

Am 19.05.2024 stellte Marion Storm, die Vorsitzende unseres Seniorenbeirats, ihre beeindruckende Wanderfoto-Ausstellung in Sputendorf vor. Unter dem Thema „Senioren fotografieren ihren Ort im Lockdown“ haben 20 interessierte Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit genutzt, die vielseitigen Perspektiven unserer älteren Menschen auf ihren Heimatort zu entdecken.
Während des Lockdowns haben unserer Senioren rund 200 Fotos eingereicht, die den Alltag und die Schönheit unsere Gemeinde auf besondere Weise einfangen. Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie kreativ und aktiv unsere ältere Generation trotz der herausfordernden Zeiten geblieben ist.
Nach der Ausstellung in Sputendorf wird die Sammlung weiter nach Teltow reisen, um auch dort die Bewohnerinnen und Bewohner mit den beeindruckenden Bildern unserer Senioren zu erfreuen. Wir laden alle herzlich ein, diese einzigartige Sammlung zu besuchen und sich von den Geschichten und Momenten inspirieren zu lassen, die in jedem Bild festgehalten sind.

Unter dem Eindruck der Angriffe auf Politiker der SPD und der Grünen in Dresden und anderen Orten haben die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten für die Wahl zur Gemeindevertretung Stahnsdorf gemeinsam demonstriert und die Gewalt gegen KommunalpolitikerInnen sowie die zunehmenden Sachbeschädigungen in Wahlkämpfen verurteilt.